Auszeichnung
Seit 1992 wird jährlich der Ernst-Pelz-Preis für Nachwachsende Rohstoffe zusammen mit dem Bayerischen Förderpreis für Nachwachsende Rohstoffe in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e. V., dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk vergeben. Beide Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 Euro dotiert .
Zu Preisträgern des Ernst-Pelz-Preises können Persönlichkeiten werden, die laut Satzung „unter Inkaufnahme wirtschaftlicher Risiken und durch überragendes persönliches Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Förderung heimischer Nachwachsender Rohstoffe geleistet haben“.
Überreicht wird der Ernst-Pelz-Preis traditionell jährlich durch den Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder die Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie bei einem Staatsempfang im Rahmen des C.A.R.M.E.N.-Symposiums im Juli. Die C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlicht alljährlich die Preisträger des Ernst-Pelz-Preises https://www.carmen-ev.de/termine/c-a-r-m-e-n-symposium/ernst-pelz-preis/die-preistraeger-des-ernst-pelz-preises/
Preisträger
2017 Langmatz GmbH aus Garmisch-Partenkirchen, für ihre Entwicklung und Einsatz eines umweltschonenden Materials mit nachwachsenden
Rohstoffen (Wood Polymer Composite – WPC) als
Kunststoffersatz zur Herstellung von Kabelschächten im
Schäumprozess.
https://langmatz.de
2016 Bioblo Spielwaren GmbH aus Tulln
(Österreich), für die Entwicklung und Herstellung von neuartigen
Spiel- und Bausteinen bestehend aus einem nachhaltigen
Verbundwerkstoff (Wood Polymer Composite, WPC), der überwiegend
aus heimischem Fichten- und Tannenholz hergestellt wird.
http://www.bioblo.com
2015 Anke Domaske von der QMilk
Deutschland GmbH aus Hannover, für die einzigartige
Technologie zur Herstellung von Textilfasern aus dem
Milchprotein Kasein, ein 100% nachwachsendes Material.
https://www.qmilkfiber.eu
2014 Michael Gass von der Biowert
Industrie GmbH aus Brensbach im Odenwald, für die
stoffliche Nutzung von Wiesengras für die Gewinnung einer
Vielzahl von Produkten, wie Einblasdämmstoffe oder mit
Naturfasern verstärkte Kunststoffe.
http://www.biowert.de
2013 Dr. Theodor Weber aus Freising, für seine Verdienste um die Verankerung der nachwachsenden Rohstoffe in der bayerischen und europäischen Agrarpolitik.
2012 Fa. Burkhardt GmbH aus
Mühlhausen, für die konsequente Weiterentwicklung von
Holzvergaser BHKW Anlagen und die Fa. Spanner Re aus Neufahrn,
für die Fertigung kompletter Biomasse- Heizsysteme für namhafte
Heizungshersteller.
http://www.burkhardt-gruppe.de
2011 Walter Gigl aus Sauerlach, für seine
Initiative für den Betrieb eines Holzheizkraftwerkes mit
Wärmenetz, das international als Vorzeigeprojekt gilt.
http://www.zes-sauerlach.de
2010 MP Propeller-Entwicklung GmbH aus
Atting, für den nachhaltigen Einsatz von Holz in der
Holzverbundtechnik für den Bau von Propellern.
http://www.mt-propeller.com
2009 Fa. Haas Fertigbau GmbH aus Falkenberg, der
sich als engagierter Unternehmer um den Holzbau in Europa
verdient gemacht hat.
http://www.haas-fertigbau.de
2008 Xaver Haas aus
Falkenberg, für sein langjähriges und herausragendes
Engagement für die Nachwachsenden Rohstoffe, insbesondere im Holzbau
www.haas-group.com
2007 Agrokraft GmbH aus Bad Neustadt, für die
wegweisende Projektentwicklung von Biogasanlagen und Förderung
erneuerbarer Energien
www.agrokraft.de
2006 Franz Vielhuber aus Polling (BBV), für sein
langjähriges Engagement für Nachwachsende Rohstoffe
weinerer.pollinger-wein.de
2005 ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungsges. m.b.H. aus
Lembach, Österreich, für überragende Leistungen bei der
Entwicklung und Markteinführung des ersten
Brennwert-Pelletkessels
www.oekofen.at
2004 Novamont GmbH aus Eschborn, für die
Entwicklung und Markteinführung von biologisch abbaubaren
Biokunststoffen und Biochemikalien
www.novamont.com
2003 Klaus Geuder aus Neusitz, für die
Markteinführung von RapsAsphalt
www.geuder-strassenmeister.de
2002 Dr. Arno Strehler aus Buchloe, für herausragende Leistungen bei der Verwertung von Biomasse im energetischen Bereich
2001 Anton Dingl aus Altötting, für herausragende Leistungen beim Aufbau von Biomasseheizwerken
2000 Dr. Rainer Frische, Dr. Frische GmbH aus Alzenau, für herausragende Leistungen bei der Entwicklung neuer chemisch-technischer Verfahren auf dem Gebiet der Pflanzenöle und Stärke
1999 Trocknungsgenossenschaft Weißenburg e.G.,
für herausragende Leistungen bei der Produktion und
Markteinführung von Biomasse-Pellets www.trocknung-ellingen.de
und
Dr. Erich Ortmaier, für
herausragende Leistungen bei der Verwertung von Biomasse im
energetischen Bereich
1998 Stadt Herrieden, für ihr herausragendes
Engagement beim Einsatz Nachwachsender Rohstoffe
www.herrieden.de
1997 GÜMO Technik GmbH aus Marktoberdorf, für die Entwicklung und Herstellung von Einweggeschirr aus reiner Kartoffelstärke
1996 Marktgemeinde Wendelstein www.wendelstein.de
und
Hallertauer Hopfenveredelungsges. mbH aus
Mainburg www.hopsteiner.de
und
Agrana GmbH & Co. Pflanzenölhandels KG aus
Essenbach/Altheim, für die energetische Nutzung von
naturbelassenem Pflanzenöl bzw. die Herstellung und den Vertrieb
von Biodiesel
1995 Bau-Fritz GmbH & Co. aus Erkheim www.baufritz.com
und
Professor Julius Natterer aus Lausanne/Schweiz,
für sein besonderes Engagement und seine vielseitigen, weltweit
einzigartigen Holzbaukonstruktionen und seinen Pioniergeist für
den Einsatz von Holz als Nachwachsender Rohstoff. www.nattererbcn.com
1994 BMW AG aus München, für die Verwendung und
Markteinführung von Verpackungsmaterialien aus Nachwachsenden
Rohstoffen
www.bmwgroup-werke.com/de
1993 BayWa AG aus München, für die
Markteinführung von Industrieölen auf pflanzlicher Basis
www.baywa.com
1992 Freiherr von Rotenhan aus Ebelsbach, für Pionierleistungen auf dem Gebiet der Erforschung, Züchtung und Verwertung der Euphorbia lathyris
Vergaberichtlinien:
Interessante Links zum Thema:
„Nachwachsende Rohstoffe“
Kontakt

Telefon +49 8171 9309-10
Fax +49 8171 9309-40

Daimlerweg 2
82538 Geretsried

info(at)ernst-pelz-stiftung.de